Forschung
Im Zentrum unseres Interesses sind operatortheoretische und spektraltheoretische Methoden mit Anwendungen in der mathematischen Physik. Einige Stichpunkte dazu sind
- semiklassische Spektralabschätzungen, Lieb-Thirring-Ungleichungen
- isoperimetrische Probleme und Ungleichungen
- gebundene und resonante Zustände in Wellenleitern
- symmetriebasierte Methoden
Darüberhinaus beschäftigen wir uns mit klassischen analytischen Themen, zu nennen wären Variationsrechnung oder die Analysis partieller Differentialgleichungen.
Habilitationen am Lehrstuhl
Jahr | Name | Titel der Habilitationsschrift |
---|---|---|
2017 | James B. Kennedy | On the behaviour of the eigenvalues and eigenfunctions of the Laplacian and related operators |
2012 | Jens Wirth | Decoupling techniques for partial differential equations and the large time behavior of their solutions |
2008 | Hynek Kovarik | Spectral properties of Schrödinger operators |
2003 | Matthias Winter | Concentrated patterns in biological systems |
Promotionen am Lehrstuhl
Jahr | Name | Titel der Dissertation |
---|---|---|
2017 | Bartosch Ruszkowski | Spectral and Hardy inequalities for the Heisenberg Laplacian |
2015 | André Hänel | Singular problems in quantum and elastic waveguides via Dirichlet-to-Neumann analysis |
2012 | Semra Demirel | Spectral theory of quantum graphs |
2011 | Leander Geisinger | Two-term spectral asymptotics and sharp spectral bounds |
2011 | Oskar Prill | Dispersive Abschätzungen für eindimensionale lineare Klein-Gordon-Gleichungen mit gestörtem Lamépotential und Metastabilität lokalisierter Strukturen in nichtlinearen periodischen Medien |
2007 | Clemens Förster | Trapped modes in elastic waveguides |
2005 | Thomas Ekholm | Schrödinger operators in waveguides (KTH Stockholm) |